11. Fachtag Kindertagespflege Köln

PRESSEMITTEILUNG
4. April 2025
Vielfalt in der Kindertagespflege
11. Kölner Fachtag Kindertagespflege mit wertvollen Impulsen, wie Inklusion und Teilhabe in der Kindertagespflege gelingen können „Vielfalt leben – Inklusion und Teilhabe in der Kindertagespflege“, so lautet das Motto des diesjährigen Kölner Fachtags Kindertagespflege, der am 4. April 2025 bereits zum 11. Mal in Folge stattfindet. Das Programm ist so vielfältig und bunt wie das Thema selbst. Der Fachtag zeigt, dass Inklusion, Diversität oder Vielfalt alle angeht und bereits bei den Kleinsten beginnt. Denn Vielfalt ist eine Stärke, die zu Kreativität und Innovation führt und genau diese Vielfalt zu fördern, ist der Auftrag der Kindertagespflege. Brigitte Müller, Leiterin der Kontaktstelle Kindertagespflege Köln, eröffnet den diesjährigen Fachtag, der in Zusammenarbeit mit der Fachdienststelle Kindertagespflege der Stadt Köln vorbereitet worden ist. Nach dem Impulsvortrag von Anna Mendel können sich die Besucherinnen und Besucher auf 11 verschiedene Seminare freuen, die unterschiedliche Perspektiven des Themas aufgreifen, so unter anderem das hema Gebärdenunterstützende Kommunikation. Wie einfach diese umzusetzen ist und wieviel Spaß alle haben können, zeigt die Gruppe „Singfinger“ aus Bonn in der Mittagspause.

„Aufgrund der überschaubaren Gruppengröße und familienähnlichen Umgebung bietet die Kindertagespflege den Vorteil, eine individuelle Betreuung und Förderung optimal umsetzen zu können“, betont Müller die Vorzüge der Kindertagespflege. Laut §1 Sozialgesetzbuch VIII (SGB) haben alle Kinder ein Recht auf Förderung ihrer Entwicklung. In der Kindertagespflege werden alle Kinder gemeinsam betreut, gebildet und gefördert, unabhängig von ihrer Herkunft, Religion, Sexualität, Erstsprache, körperlicher Verfassung oder Entwicklungsstand. „In erster Linie geht es um die Erweiterung pädagogischer Kompetenzen, aber ebenso um die die Förderung von Kreativität und interkulturellen Fähigkeiten. Vielfalt ist für uns also Auftrag und Geschenk zugleich“, fasst Müller die Vorteile prägnant zusammen.

Austausch steht im Vordergrund
Neben der Vermittlung von neuen Impulsen bietet der Fachtag vor allem eine Möglichkeit des Dialogs. Der Fachtag gilt als Fortbildung und ist ein zentraler Baustein zur Sicherung und Steigerung der qualitativen Weiterentwicklung in der Kindertagespflege Köln. Die Veranstaltung findet auch in diesem Jahr wieder im Maternushaus statt und bietet knapp 300 Tagesmüttern und Tagesvätern
wertvolle Impulse. Kindertagespflege als gleichrangige Betreuungsform Die Kindertagespflege wird als gesetzlich anerkannte, familienähnliche Betreuungsform vor allem für Kinder unter drei Jahren gut angenommen. Sie stellt nach dem Rechtsanspruch auf Betreuung für Kinder ab dem 1. Lebensjahr ein gleichwertiges Angebot zur Kindertagesstätte dar. Aktuell werden in Köln
über 3.200 Kinder von 750 Kindertagespflegepersonen betreut.

Kontaktstelle Kindertagespflege Köln
Die Kontaktstelle Kindertagespflege Köln ist zentrale Anlaufstelle für alle Fragen rund um das Thema Kindertagespflege in Köln. Die Stadt Köln hat eine Reihe von Verantwortlichkeiten an das DRK Köln e.V., KölnKitas gGmbH, der Sozialdienst katholischer Frauen e.V. und wir für pänz e.V. übergeben, die ihre langjährigen Kompetenzen im Bereich der Kindertagesbetreuung in der Kontaktstelle gebündelt haben. Neben der Vermittlung von freien Betreuungsplätzen liegt der Schwerpunkt in der Eignungseinschätzung von Frauen und Männern, die sich für die berufliche Tätigkeit der Kindertagespflegepersonen interessieren, sowie in der Beratung von Eltern und Tagespflegepersonen.

 

Die PM als pdf finden Sie hier

Ansprechpartnerin

Brigitte Müller
Koordination Kontaktstelle Kindertagespflege Köln
0221 / 913 927-0
presse@kindertagespflege-koeln.de

zurück zur Übersicht